 |
Der gegenwärtig vorhandene erhebliche Preisdruck auf dem Wärmezählermarkt führt zu einer Verringerung der Qualität bei aktuellen Messgeräten. So kann der Autor ein Ansteigen der Zahl der Reklamationen bei Neugeräten von fast allen namhaften Herstellern feststellen. Eine weitere Folge dieses Preisdrucks ist eine Verkürzung der »Innovationszyklen« der Wärmezählertypen. Das Nachfolgemodell für einen soeben eingeführten Typ ist vor Ablauf der 5-jährigen Eichgültigkeitsdauer bereits auf dem Markt. Triebkraft dieser Entwicklung ist meist lediglich eine Vereinfachung der Produktion, ohne dass zuvor ausreichend Langzeiterfahrungen erzielt werden konnten. In der Europäischen Union soll zur Beseitigung von Handelshemmnissen eine neue Messgeräterichtlinie eingeführt werden. Es ist eine absehbare Auswirkung dieser Richtlinie, dass sich die oben beschriebenen Probleme noch verstärken, da dann bisherige Qualitätssicherungsmechanismen wie Bauartzulassung und Ersteichung entfallen dürfen. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist bei den nicht selbsttätigen Waagen und den Medizingeräten bereits festzustellen. Bei beiden Messgerätearten wurden bei Qualitätsuntersuchungen an verwendeten Geräten teilweise erschreckend schlechte Ergebnisse erzielt.
Staatlich anerkannte, unabhängige Prüfstellen als Garanten der Qualitätssicherung Die Versorgungsunternehmen haben mit ihren staatlich anerkannten Prüfstellen hier etwas entgegenzusetzen. Deshalb ist deren Erhalt auch wirtschaftlich zu sichern. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von Originalersatzteilen über einen ausreichend langen Zeitraum, die Bereitstellung von Prüfhilfsmitteln und eine tragfähige Eichkostenverordnung:
- Es kann beispielsweise nicht hin-genommen werden, dass Ersatzteile für Geräte, die sich in der ersten Eichperiode nach ihrer Einführung befinden, nicht mehr lieferbar sind.
- Ebenso müssen Prüfhilfsmittel für die Verwendung auf universellen Prüfständen, wie Anschlussadapter, Software für Prüfung und Justage (NOWA) sowie ausführliche technische Dokumentationen zur Verfügung stehen.
- Auch ist aus Sicht des Autors eine staatliche Eichkostenordung unverzichtbar, die die tatsächlich auftretenden Kosten der Nacheichung wirtschaftlich richtig abbildet, um einem Qualitätsverlust von Kontrollmechanismen, wie der unzulässigen Verkürzung von Messzeiten vorzubeugen.
Eine weitere Besonderheit von unabhängigen Prüfstellen ist deren Ausstattung mit aufwendigen, universellen Prüfständen für alle am Markt und in den Netzen vorkommenden Wärmezähler. Sie bilden die Plattform für den Einsatz des normierten Wärmezähleradapters (NOWA). Ebenso wichtig ist ausreichend qualifiziertes Fachpersonal, das seine Erfahrungen über mehrere Messgerätegenerationen gesammelt hat. Somit bestehen erhebliche Unterschiede bei der materiellen und personellen Ausstattung von Prüfstellen der Versorgungsunternehmen im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen bei Herstellern und Vertriebsniederlassungen, die lediglich aktuelle Produkte weniger Baureihen unterstützen müssen. |
 |